Wer auf der Suche nach Eigentum ist, wird früher oder später mit dieser Frage konfrontiert: kaufen oder bauen? In vielen Fällen gibt es bereits eine individuelle Präferenz, oft ist aber auch Unsicherheit mit im Spiel. Welcher Weg ist der bessere und vor allem der günstigere? Auf welche Punkte sollten Interessenten bei der Wahl achten? Diese Fragen soll dieser Artikel beantworten und gleichzeitig als Entscheidungshilfe mit wichtigen Tipps dienen.
Entscheidungskriterien für die Frage „Haus kaufen oder bauen“
Ob es sinnvoller ist, eine Bestandsimmobilie zu kaufen und nach eigenen Wünschen zu renovieren oder in einen Neubau zu ziehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab – von den eigenen Finanzen über das Angebot am Markt bis hin zur Zeitplanung. Diese Kriterien können dabei als Entscheidungshilfe dienen.
- Finanzen
Welches Budget steht für den Kauf oder den Hausbau zur Verfügung? Während für einen Neubau Kosten für Grundstück, Bau und Bau- sowie Kaufnebenkosten anfallen, sind es für Bestandsimmobilien neben dem Kaufpreis des Objekts die Kaufnebenkosten und Kosten für Renovierungen oder Sanierungen. In der Regel gibt es im Bestand mehr Spielraum. Interessenten können modernisierte Immobilien aus aktuelleren Baujahren für ein höheres Budget kaufen oder eine ältere Immobilie, in der Sanierungen oder Renovierungen vorgenommen werden müssen, um beim Kauf Geld zu sparen. Beim Neubau variieren vor allem die Grundstückspreise je nach Region stark. Die Baukosten sind abhängig von der Größe des Hauses und der gewünschten Ausstattung. Letztendlich kann es sinnvoll sein, sich ein Budget zu setzen und sowohl Neubau- als auch Bestandsangebote in der Umgebung zu prüfen, um eine erste Einschätzung zu erhalten.
- Planungszeit
Wie sieht die Zeitplanung für den Immobilienkauf aus? Je schneller Sie einziehen möchten, desto sinnvoller ist der Kauf einer Bestandsimmobilie, in der keine größeren Sanierungsarbeiten nötig sind. Möchten Sie ein Haus bauen, ist der Prozess zunächst mit vielen Entscheidungen, einer längeren Planung und späteren Bauzeit verbunden. Kaufen Sie hingegen ein Haus, können Sie oft schon wenige Monate später einziehen.
- Lage
In welcher Lage möchten Sie das Haus kaufen oder bauen? Grundsätzlich gilt: Je zentraler Sie wohnen möchten, desto wahrscheinlicher ist der Kauf einer Bestandsimmobilie gegenüber dem Bau. Da Grundstücke in zentraler Lage besonders teuer sind, werden hier in der Regel keine Neubaugebiete mit Einfamilienhäusern geplant. Diese finden Sie vor allem am Stadtrand, in weniger dicht bebauten Vierteln oder in ländlichen Gegenden. Durch den Bestandskauf können Sie abhängig vom Budget jedoch die innenstadtnahe Lage realisieren.
- Ausstattung
Welchen Ausstattungsstandard wünschen Sie sich in ihrem Eigenheim und wie individuell sind Ihre Wünsche? Entscheiden Sie sich für den Neubau, können Sie bei der Ausstattung wie Raumaufteilung, Technik oder auch Sanitär frei entscheiden. Gerade größere Veränderungen an der Raumaufteilung oder Außenanlagen lassen sich im Bestand nur mit erheblichem Kostenaufwand vornehmen. Die Raumgestaltung mit Farben, zusätzlichen Wänden und Möbeln hingegen können Sie natürlich auch hier frei entscheiden.
- Know-how
Bringen Sie Kenntnisse rund um den Hausbau mit oder haben ein entsprechendes Netzwerk zur Verfügung? Gerade, wenn Sie beim Bau selbst Bauherr sind, lastet Verantwortung zu zahlreichen Themen auf Ihnen. Handwerkliches Geschick hingegen ist sowohl beim Hausbau als auch bei Renovierungsarbeiten im Bestand von Vorteil – bei der Renovierung jedoch in geringerem Ausmaß.
- Umwelt
Welche Rolle spielt die Energieeffizienz bei Ihrer Entscheidung? Während Neubauten direkt in den höchsten Energiestandards gebaut werden, können Sie im Bestand einzelne Maßnahmen oder eine größere energetische Sanierung umsetzen. Sanierungsmaßnahmen werden im Zuge des GEG gefördert und senken zudem die laufenden Energiekosten im Haus.
- AngebotWelche Art von Immobilien wird in Ihrer Region angeboten? In Ballungsgebieten und Großstädten gibt es inzwischen immer weniger Neubaugebiete mit Einfamilienhäusern, während es im ländlichen Raum noch verschiedene Angebote gibt. Zu Beginn der Suche ist es sinnvoll, den Markt im Blick zu halten und sich zunächst einen Überblick zu verschaffen, welche Möglichkeiten es in der Region gibt.
Die Vor- und Nachteile vom Hauskauf oder -Bau im Überblick
Auf die Frage „Sollen wir ein Haus kaufen oder bauen?“ gibt es wie so oft nicht die eine richtige Antwort. Für beide Seiten gibt es gute Argumente sowie Risiken. Bauen Sie ein Haus, können Sie beispielsweise die Raumaufteilung frei gestalten, profitieren von hoher Energieeffizienz und neuster Technik. Kaufen Sie eine Bestandsimmobilie, ist das Haus in der Regel schneller bezugsfertig und es gibt mehr Kostenspielraum, indem Sie selbst über mögliche Renovierungsarbeiten entscheiden. Beide Varianten bringen entsprechend ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich, die es gegeneinander abzuwiegen gilt.
Die Vorteile vom Hausbau im Überblick
- Individuelle Gestaltung von Schnitt, Größe und Aufteilung
- Hohe Energieeffizienz
- Neue Technik
- Erstbezug
Die Nachteile vom Hausbau im Überblick
- Of teurer als Bestandskauf
- Mögliche Bauverzögerungen
- Längere Zeit bis zum Einzug
- Hohe Verantwortung als Bauherr
Die Vorteile vom Hauskauf im Überblick
- Oft günstiger als Neubau
- Modernisierung in eigenem Tempo
- Direkt bezugsbereit
- Unkomplizierterer Ablauf
Die Nachteile vom Hauskauf im Überblick
- Risiken für wertmindernde Umstände
- Möglicherweise hoher Sanierungsbedarf
- Weniger Gestaltungsspielraum
- Schwierig einzuschätzende Finanzierung bei Sanierung
Für welchen Weg Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von vielen rationalen Fakten wie den Kosten, dem Angebot vor Ort und Ihrer Zeitplanung ab, aber auch von Ihren individuellen Vorstellungen. Wünschen Sie sich ein Haus, das Sie komplett frei mitgestalten und planen können, fällt die Wahl auf einen Neubau. Planen Sie jedoch, möglichst schnell einzuziehen und möchten Sanierungs- und Renovierungsarbeiten schrittweise über die nächsten Jahre durchführen, ist der Hauskauf der passende Weg.
Haus kaufen oder bauen: eine individuelle Entscheidung
Ob Neubau oder Kauf einer Bestandsimmobilie – die Wahl ist immer eine persönliche und individuelle. Sind Sie noch unsicher, lohnt sich professionelle Unterstützung. Ein professioneller Immobilienmakler hat Erfahrung in der Region, kennt die Gegebenheiten vor Ort und kann sowohl bei der Immobiliensuche als auch bei der realistischen Einschätzung von Kosten, Herausforderungen und Potenzialen unterstützen. Er vermittelt nicht nur die passenden Objekte, sondern berät auch in Fragen rund um Finanzierung, Sanierung und Grundstücks- oder Immobilienbewertung. So können Sie Ihren Traum vom Eigenheim auf guter Basis zur Realität machen.