3.7.2025

Wann Haus verkaufen: der richtige Zeitpunkt für den Immobilienverkauf

In vielen Fällen ist ein Hausverkauf ein gut durchdachter Schritt, für den Eigentümer etwas Zeit mitbringen. Häufig kommt deshalb schon vor der finalen Entscheidung die Frage auf: Wann sollen wir das Haus verkaufen? Gibt es den perfekten Zeitpunkt? Oder entsteht kaum ein Unterschied, ob die Immobilie in diesem oder doch im nächsten Jahr verkauft wird? Dieser Artikel soll einen Überblick über verschiedene Faktoren geben, die den optimalen Zeitpunkt für einen Hausverkauf beeinflussen und Eigentümern eine Entscheidungshilfe mit Für und Wider an die Hand geben.

Warum ein Haus verkaufen: Diese Situationen können zum Immobilienverkauf führen

Zuallererst kommt es auf die Situation des Eigentümers an. Warum soll das Haus überhaupt verkauft werden? Je nach individueller Situation gibt es einen zeitlichen Spielraum für den Verkauf oder die Immobilie soll so schnell wie möglich in den Verkauf gebracht werden. Verschiedene Gründe können für den Verkauf eines Hauses sprechen:

  • Die berufliche oder private Situation hat sich geändert, sodass ein Umzug nötig ist.
  • Es handelt sich um eine geerbte Immobilie, die nicht selbst bewohnt oder vermietet werden soll.
  • Das Haus soll aus altersbedingten Gründen einer kleineren und barrierefreien Wohnung weichen.
  • Es gibt ein neues Haus, das besser zu den Bedürfnissen passt.
  • Bei der Immobilie handelt es sich um eine Investition, sodass jetzt der passende Zeitpunkt für einen Verkauf gesucht wird.

Je weniger der Eigentümer dabei auf das Kapital aus der Immobilie angewiesen ist, desto mehr Spielraum gibt es letztendlich in der Entscheidung für den passenden Zeitpunkt.

Diese Faktoren beeinflussen, wann Sie ein Haus verkaufen sollten

Welche Punkte nehmen jetzt aber einen Einfluss darauf, wann der beste Zeitpunkt für einen Hausverkauf ist? Letztendlich ist das Ziel jedes Eigentümers natürlich, den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen. Simpel zu beeinflussende Faktoren wie etwa die Jahreszeit spielen dabei eine eher untergeordnete Rolle. Zwar wird oft der Frühling als beste Jahreszeit für einen Immobilienverkauf genannt, etwa durch helle Lichtverhältnisse für Fotos und einen möglichen Umzugszeitpunkt in den Sommerferien für Familien – preislich gibt es dadurch aber kaum Unterschiede zu anderen Jahreszeiten.

Viel größeren Einfluss nehmen die aktuelle Konjunktur, die Lage in der Region und die aktuellen Zinsen. Ist die Wirtschaftslage gut, ist in der Regel auch die Nachfrage hoch und die Immobilienpreise steigen. Sind gleichzeitig die Zinsen niedrig, steigt die Kaufbereitschaft noch weiter an, da die Konditionen zur Finanzierung für Käufer besser sind. Die gesamte wirtschaftliche Lage im Land im Blick zu haben, lohnt sich also, um eine Entscheidung zu treffen, wann Sie ein Haus verkaufen möchten.

Aber auch die regionale Situation spielt eine Rolle. Schauen Sie sich beispielsweise den Zu- und Wegzug der letzten Jahre an. Kommen mehr Menschen in die Region, ist die Nachfrage nach Immobilien entsprechend höher und die Immobilienpreise steigen. Ziehen Menschen weg, etwa aufgrund des Wegzugs eines großen Arbeitgebers, sinkt die Nachfrage.

Gerade für Eigentümer, die ihre Immobilie als Investition sehen, ist es sinnvoll, die Marktlage über eine längere Zeit zu beobachten, da sie in der Regel Zeit für den Verkauf mitbringen. Ist der Verkauf in privaten oder beruflichen Veränderungen begründet, gibt es hier meist weniger Spielraum. Allerdings kann immer noch die Vermietung in Betracht gezogen werden, um auf einen besseren Zeitpunkt für den Verkauf zu warten.

Immobilie jetzt verkaufen oder warten: Argumente für und gegen den Hausverkauf

Denken Sie aktuell über einen Hausverkauf nach und fragen sich, welcher Zeitpunkt der passende ist, haben wir hier einige Argumente für und gegen den Verkauf als Entscheidungshilfe zusammengestellt. Grundsätzlich lohnt sich aber auch immer eine professionelle Beratung durch einen Makler, der Ihnen außerdem wichtige Tipps an die Hand geben kann, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie möglicherweise noch steigern können.

Diese Gründe sprechen für einen zeitnahen Hausverkauf

  • Die regionale Marktsituation ist gut.
  • Ihre Immobilie ist in gutem Zustand.
  • Sie kennen den Wert Ihrer Immobilie und haben ihn professionell ermitteln lassen.
  • Sie haben sich mit möglichen Alternativen wie Vermietung oder Verrentung auseinandergesetzt.
  • Sie haben sich über mögliche Sondersituationen bei vermieteten Immobilien oder bei nicht abbezahlten Krediten informiert.
  • Sie sind sich sicher in Ihrem Verkaufswunsch und haben bereits ein neues Haus oder eine Wohnung gesichert.

In diesen Situationen lohnt es sich, mit dem Hausverkauf zu warten

  • Marktlage: Ist die Marktlage aktuell eher schlecht, etwa aufgrund wegfallender Arbeitsplätze und haben Sie keinen Zeitdruck hinter dem Verkauf, kann es sinnvoll sein, mit dem Verkauf noch zu warten. Ist beispielsweise durch neue Arbeitgeber oder Initiativen der Stadt Besserung in Sicht, können Sie den Verkauf entsprechend aufschieben.
  • Unsicherheit: Ob aufgrund der persönlichen Situation, aufgrund fehlender Informationen oder fehlender zeitlicher Kapazitäten – sind Sie sich unsicher, ob der Verkauf die richtige Entscheidung ist, ist es meist der richtige Weg, noch zu warten. Holen Sie sich weitere Informationen ein, etwa durch einen Makler, und überstürzen Sie den Verkauf nicht.
  • Zustand der Immobilie: Kann das Haus durch Renovierungsarbeiten oder Reparaturen noch optimiert werden, sodass der Immobilienwert steigt, lohnt sich ebenfalls ein späterer Verkauf. Wichtig bei möglichen Arbeiten vor dem Verkauf ist immer die Frage, ob Kosten und Aufwand für die Arbeiten durch einen höheren Verkaufspreis abgebildet werden können. Gerade kleinere Arbeiten wie ein Schnitt im Garten sorgen bereits auf den Fotos für einen besseren Eindruck der Immobilie und können zu einem schnelleren Verkaufserfolg führen.
  • Spekulationsfrist: Verkaufen Sie eine Immobilie in einer gewissen Frist nach dem Kauf, kann dafür Spekulationssteuer anfallen. Grundsätzlich beträgt diese Frist 10 Jahre. Haben Sie das Haus jedoch im Jahr des Verkaufs und den zwei vorangegangenen Jahren selbst bewohnt oder handelt es sich um eine geerbte Immobilie, in der der Erblasser selbst gelebt hat, entfällt diese Spekulationsfrist. Vor allem für Eigentümer von Investitionsimmobilien kann die Frist deshalb wichtig sein.
  • Alternativen: Gibt es mögliche Alternativen wie Vermietung, einen Teilverkauf oder eine Verrentung, sollten Sie diese im Vorfeld eines regulären Verkaufs prüfen. Es kann auch sinnvoll sein, sich von entsprechenden Anbietern oder einem erfahrenen Immobilienmakler beraten zu lassen.

Individuelle Situation und Marktlage entscheiden, wann Sie ein Haus verkaufen sollten

Wann der richtige Zeitpunkt für den Hausverkauf ist, hängt grundsätzlich von zwei Faktoren ab: Ihrer persönlichen Lebenssituation und der aktuellen Marktlage. Wer unter Zeitdruck steht, etwa durch berufliche Veränderungen oder familiäre Gründe, wird andere Prioritäten setzen als Eigentümer, die eine Immobilie als Kapitalanlage gekauft haben. Gleichzeitig nehmen wirtschaftliche Entwicklungen, die regionale Lage oder die Spekulationsfrist Einfluss auf die Entscheidung. In jedem Fall benötigen Sie als Verkäufer für eine fundierte Entscheidung ausreichend Informationszeit und Expertise. Eine professionelle Beratung durch einen erfahrenen Immobilienmakler kann dabei eine wichtige Stütze sein und im Anschluss den Verkaufsprozess erheblich erleichtern.